Im Lauf des Lebens
HOCHZEIT
Pfarramt
Ins
Käser Hofer Sylvia
pfarramt.ins@ref-kirche-ins.ch
Pfarramt
Brüttelen, Treiten, Müntschemier
Neugebauer Matthias
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe." 1. Kor 16,14
Partnerschaft - Hochzeit
Liebe und Partnerschaft bewegen und bestimmen das Leben der Partner, der Familie und der Freunde.
Das Ritual des Hochzeitsgottesdienstes – der kirchlichen Trauung – bietet viele Möglichkeiten:
-
Am Samstag um 12.30 oder 14.30 Uhr
oder eine schlichte Feier am Abend, z.B. gerade nach der Ziviltrauung
oder das Jawort im Gemeindegottesdienst am Sonntagmorgen -
Der Hochzeitsgottesdienst (sehr) kurz nach der Ziviltrauung
oder Wochen, Monate, Jahre später -
In unserer schönen Inser Kirche
oder in einer andern Kirche, zu der eine Beziehung besteht. -
Das Jawort zu Beginn der Partnerschaft
oder nach vielen Jahren -
Eine grosse Gästeschar
oder eine Feier im kleinen Kreis -
Aufwendig und teuer
oder schlicht und budgetfreundlich -
Sie in Weiss, er in Schwarz
oder beide farbig -
Zuerst der Hochzeitsgottesdienst – dann die Taufe
oder Hochzeitsgottesdienst und Taufe miteinander verbinden -
Mit Foto-Profis
oder mit Foto-Laien
oder mit einigen wenigen Erinnerungsbildern -
Begleitet von unserer schönen Orgel ganz klassisch
oder mit neuerer Orgelmusik
oder mit sonstigen musikalischen Einlage
So oder so…
-
ist es sinnvoll, rechtzeitig mit der zuständigen Pfarrperson Kontakt aufzunehmen, auch um die verschiedenen Varianten mit ihr zu besprechen.
Jawort – Trauversprechen
Das Jawort im Hochzeitsgottesdienst wird dreifach gestützt und mitgetragen.
Das Jawort wird vor den Eingeladenen ausgesprochen:
Familie, Verwandte und Freunde stehen hinter das Jawort und bezeugen damit: Wir wollen dazu beitragen, dass ihr euer Jawort im Alltag leben könnt. Das Jawort wird mit der Pfarrperson vorbereitet: Die Pfarrperson bietet als neutrale und aussenstehende Person dem Paar Support an beim Hochzeitsgottesdienst und bezeugt damit: dieser Support gilt weiter für wichtige und schwierige Momente und kann auf eine andere Pfarrperson übertragen werden. Das Jawort wird vor Gott gegeben. Bibel und Glaubenserfahrung bezeugen:
Der Schöpfer, der das Leben und die Liebe schenkt, schenkt Treue und Durchhaltevermögen.
Jesus Christus, der sich selber hingibt, schenkt Hingabe und Vergebung.
Der Heilige Geist, die göttliche Energie, schenkt Kraft, wo wir schwach sind.
Die Bitte um den Segen drückt aus:
Das Vertrauen auf Gottes Hilfe gibt Mut und Hoffnung.
Sprüche und Texte
Fragen Sie sich: Welche biblische Geschichte, welche biblische Gestalt, hat mir besonders Eindruck gemacht? Wie lautet mein Konfirmationsspruch? Was bedeutet er mir heute? Diskutieren Sie zusammen: Welches Thema beschäftigt uns besonders? Passt besonders gut zu unserer Partnerschaft?
Musik
Mit der Musik sind viele Gefühle und Erinnerungen verbunden. Life-Musik spricht die Gefühle stärker an als Musik ab Tonträger und ist technisch weniger anfällig. Das traditionelle Instrument der Kirche ist die Orgel, die grundsätzlich für viele Stile und Möglichkeiten offen ist.
Ein starkes Gefühlsmoment ist auch das gemeinsame Singen. Unser Kirchengesangbuch bietet viele Möglichkeiten, traditionelle und neuere. Weitere musikalische Beiträge können mit der zuständigen Pfarrperson sorgfältig abgesprochen werden und den Gottesdienst bereichern.
KONFIRMATION
Katechetinnen
Springbrunn Andrea
andrea.springbrunn@ref-kirche-ins.ch
Frick Daniela
daniela.frick@ref-kirche-ins.ch
Bühler Ruth
"Christus, der Meister des Lebens, wird dich begleiten."
Auszug aus derKonfirmationsurkunde
Erwachsen werden – Konfirmation
Schnell werden die Kinder grösser, selbständiger, gehen ihre eigenen Wege. Ein besonderer Schritt ist das Ende der Schulzeit und der Beginn einer Lehre oder einer weiteren Ausbildung.
Das ist für die Jugendlichen und besonders auch für die Eltern, Paten und Grosseltern mit vielen Gefühlen verbunden.
Das Ritual der Konfirmation nimmt diese Gefühle auf und bittet um den Segen für die jungen Leute und deren Familien.
Konfirmation – Ja sagen
-
Das Ja der Eltern
-
Das Ja der Jugendlichen
-
Das Ja der Kirchgemeinde
Vorbereitung der Konfirmation
Zur Konfirmation führt die Kirchliche Unterweisung KUW
ABDANKUNG
Pfarramt
Ins
Käser Hofer Sylvia
pfarramt.ins@ref-kirche-ins.ch
Pfarramt
Brüttelen, Treiten, Müntschemier
Neugebauer Matthias
Wandere ich auch im finstern Tal,
fürchte ich kein Unheil,
denn du bist bei mir,
dein Stecken und dein Stab,
sie trösten mich." Psalm 23
Tod - Trauerfeier
Der Tod eines nahe stehenden Menschen bewegt und wühlt auf. Der Tod betrifft die Nächsten, Verwandte, Freunde, Nachbarn. Wer sonst noch von diesem Tod betroffen ist, lässt sich kaum abschätzen. Durch die kirchlichen Rituale der Trauerfeier (Abdankung, Beerdigung, Bestattung) bekommen die unterschiedlichen Gefühle und Gedanken Raum und Form.
Vorgehen
Am einfachsten durch den möglichst raschen Kontakt mit der zuständigen Pfarrperson, um mit ihr alles weitere in Ruhe zu besprechen. Alle administrativen und praktischen Aufgaben werden vom Bestattungsunternehmen Ihrer Wahl übernommen.
Lebenslauf
Jedes Leben ist ein einmaliges Gottesgeschenk, dem die entsprechende Würde gegeben werden soll.Der Lebenslauf ist der Anlass, dieses Geschenk in Ruhe anzuschauen, in Dankbarkeit zurückzublicken und behutsam den Schatten ihren Platz zu geben.
Nach der Trauerfeier – Trauerarbeit
Für die begleitenden Pfarrpersonen ist es selbstverständlich, dass mit der Trauerfeier die Arbeit nicht abgeschlossen ist.
Besuche und Gespräche sind eine Hilfe beim Trauern. Durch die Seelsorge, auch zu einem späteren Zeitpunkt, können die Trauer und das Leben mit dem Verlust, erleichtert werden.
Im Ritual am Abend des 1. November auf dem Friedhof wird der Verstorbenen gedacht. Die Trauerfamilien erhalten eine persönliche Einladung.
Das Kirchenjahr und die Gottesdienste nehmen die Erfahrung von Leben und Vergänglichkeit auf
www.ref.ch/hauptseiten/religion/christentum/kirchenjahr
Alle zwei Jahre findet vor Ostern die „Passion in Ins“ statt.
TAUFE
Pfarramt
Ins
Käser Hofer Sylvia
pfarramt.ins@ref-kirche-ins.ch
Pfarramt
Brüttelen, Treiten, Müntschemier
Neugebauer Matthias
"I hilfe dir mit Rat u la di nid us den Ouge." Psalm 32,8
Geburt – Taufe
Die Geburt eines Kindes ergreift und bewegt die Mutter, den Vater, aber auch Grosseltern, Verwandte und Freunde.
Wie geben wir den vielen Gefühlen Ausdruck?
-
Dank für das Wunder des Lebens
-
Kraft, die Verantwortung zu tragen und zu teilen
-
Ja zu christlichen Werten und zur Gemeinschaft
Durch die Rituale Taufe mit Wasser oder Segnung mit Wort werden diese Anliegen im Gottesdienst sichtbar.
Taufe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. In Gemeindegottesdiensten oder im Hochzeitsgottesdienst. In der Kirche oder in Gottesdiensten, die im Freien oder in den Mehrzweckhallen stattfinden.
Vorgehen
Am einfachsten durch den Kontakt mit der zuständigen Pfarrperson, um Datum und Besuch abzusprechen.
Taufsprüche
Hier finden Sie eine Auswahl an biblischen Taufsprüchen:
Paten - Gotte, Götti
Eine schöne, verantwortungsvolle Aufgabe, Sie sind Zeugen der Taufe, Sie begleiten und unterstützen das Kind und seine Eltern - auch in religiöser Hinsicht. Darum ist es sinnvoll, wenn unsere Kirchenordnung verlangt, dass mindestens einer der Paten reformiert und konfirmiert ist.
Vorgehen
Angebote für kleine Kinder und ihre Familien in unserer Kirchgemeinde: